Differenzierbarkeit abgeschlossenes Intervall

Aufrufe: 2113     Aktiv: 31.07.2020 um 12:15

0

Hallo, 

ich habe zwei Fragen bezüglich der Differenzierbarkeit:

Frage 1:

Üblich schreibt man: f sei auf [a, b] stetig und auf (a, b) differenzierbar. So ergibt es für mich auch Sinn. In einigen Fällen wird aber behauptet, dass f auf [a, b] differenzierbar ist. Wie kann am Randpunkt eine Funktion differenzierbar sein? 

Frage 2: 

(Ich meine nicht den Beweis, dass Differenzierbarkeit Stetigkeit impliziert, das habe ich nämlich ganz gut verstanden). Wieso impliziert die Differenzierbarkeit im "offenen" Intervall (a, b) die Stetigkeit im "geschlossenen" Intervall [a, b]?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass beide Fragen auf die selbe Unklarheit zurückzuführen sind. Ich freue mich über eine Antwort :)

Diese Frage melden
gefragt

Punkte: 33

 
Kommentar schreiben
1 Antwort
0

Zu Frage 1: Überlicherweise definiert man für eine Funktion \( f:[a,b] \to \mathbb{R} \) die Ableitung an den Randpunkten durch den rechts- bzw. linksseitigen Grenzwert. Also wenn der rechtsseitige Limes \( \lim_{x \to a+} \frac{f(x)-f(a)}{x-a} \) existiert, dann sagt man, dass \(f\) in \(a\) differenzierbar ist, und definiert \( f^\prime(a) = \lim_{x \to a+} \frac{f(x)-f(a)}{x-a} \). Analog definiert man die Differenzierbarkeit in \(b\) durch den linksseitigen Limes.

Zu Frage 2: Die Differenzierbarkeit auf \( (a,b) \) impliziert im Allgemeinen nicht die Stetigkeit auf \( [a,b] \). Betrachte dazu beispielsweise \( f:[a,b] \to \mathbb{R} \) mit \( f(x) = \begin{cases} 1 & x \in (a,b) \\ 0 & sonst \end{cases} \). Diese Funktion ist auf \((a,b) \) differenzierbar, aber nicht auf \([a,b]\) stetig.

Ich hoffe, dass ich deine Fragen damit klären konnte.

Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 7.02K

 

Vielen Dank für die verständliche Antwort.
Zu Frage 1 wundert es mich, dass man es trotzdem als "differenzierbar" bezeichnet, wo doch die Definition die Existenz und Gleichheit des linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert voraussetzt. Also ich versteh sehr gut die Logik dahinter, wundere mich nur über die Bezeichnung die nicht mit der Definition übereinstimmt.

Zu Frage 2: Danke für das kluge Beispiel.
Ich hätte da eine ähnliche Frage: Weshalb gilt der Beweis des Monotoniekriteriums (über den Mittelwertsatz) z.B.

f'(x)>0 für alle x Element (a, b) => f ist streng monoton wachsend auf [a, b].

Weshalb darf ich da den Rückschluss auf das geschlossene Intervall machen?

Vielen Dank
  ─   alisa 29.07.2020 um 23:57

Okey ich glaube meine zweite Frage habe ich nicht zu Ende gedacht   ─   alisa 30.07.2020 um 00:05

Zu 1: Man kann Differenzierbarkeit auch anders definieren, dann erscheint das hoffentlich etwas logischer.
Wir nennen \( f: D \to \mathbb{R} \) in \( x_0 \in D \) differenzierbar, wenn für alle Folgen \( (a_n)_{n \in \mathbb{N}} \) in einer offenen, punktierten Umgebung \( U_{\varepsilon}(x_0) = \{ x \in D \ \vert \ 0 < \vert x - x_0 \vert < \varepsilon \} \) mit \( \lim_{n \to \infty} a_n = x_0 \) der Grenzwert \( \lim_{n \to \infty} \frac{f(a_n) - f(x_0)}{a_n - x_0} \) existiert und für jede dieser Folgen gleich ist.
Betrachten wir nun \( D=[a,b] \). Dann ist für ein hinreichend kleines \( \varepsilon > 0 \) die Menge \( (a,a+\varepsilon) = U_{\varepsilon}(a) \) eine offene, punktierte Umgebung von \(a\) in \( [a,b] \). Die obige Definition von Differenzierbarkeit führt uns damit auf ganz natürliche Weise zum rechtsseitigen Limes.

Zu 2: Die Stetigkeit von \(f\) ist hier eine entscheidende Eigenschaft.
Sei \(f:[a,b] \to \mathbb{R} \) stetig und auf \( (a,b) \) differenzierbar mit \( f^\prime(x) > 0 \) für alle \( x \in (a,b) \).
Zunächst muss \(f\) auf \((a,b)\) streng monoton wachsend sein, denn angenommen, es gäbe \( x_1, x_2 \in (a,b) \) mit \( x_1 < x_2 \), aber \( f(x_1) \ge f(x_2) \). Nach dem Mittelwertsatz müsste es dann ein \( c \in (x_1, x_2) \) geben mit \( f^\prime(c) = \frac{f(x_2)-f(x_1)}{x_2-x_1} \le 0 \), aber das ist ein Widerspruch zur Annahme.
Betrachte nun den Randpunkt \(a\). Sei \(x \in (a,b) \) beliebig. Zu zeigen ist, dass \( f(a) < f(x) \) ist.
Dafür sei \( y \in (a,x) \). Da \(f\) stetig ist, finden wir zu jedem \( \varepsilon > 0 \) ein \( z \in (a,y) \) mit \( f(a) < f(z) + \varepsilon \) und wegen der Monotonie auf \( (a,b) \) folgt dann auch \( f(a) < f(y) + \varepsilon \). Mit \( \varepsilon \to 0 \) erhält man hieraus \( f(a) \le f(y) \). Und erneut wegen der Monotonie auf \( (a,b) \) folgt dann wie gewünscht \( f(a) < f(x) \).
Analog behandelt man den Randpunkt \(b\).
  ─   42 30.07.2020 um 12:06

Ich bedanke mich für die ausführliche Antwort. Ich muss das erstmal etwas verinnerlichen :)   ─   alisa 31.07.2020 um 11:11

Sehr gerne :) Falls noch Unklarheiten aufkommen sollten, kannst du einfach noch mal nachfragen.   ─   42 31.07.2020 um 12:15

Kommentar schreiben