0

Ich konnte partiell ableiten jedoch stehe ich auf dem Schlauch, wenn es ums nullsetzen geht :(

Kann mir jemand helfen?

 

Beste Grüße

Milen

Diese Frage melden
gefragt

Punkte: 10

 
Kommentar schreiben
1 Antwort
0

Moin Milen.

Nullstellen bei Funktionen, wo e-Funtkionen vorkommen, lassen sich doch immer gut berechnen. Benutze hier den Satz vom Nullprodukt und nutze aus, dass die e-Funktion selber nie \(0\) wird.

 

Grüße

Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 9.96K

 

Vielen Dank! Jetzt ist der Groschen gefallen :)
In den Lösungen für diese aufgabe ist ∆ = 4e² > 0 aufgeführt.
Was bedeutet das?
  ─   milen 16.09.2020 um 19:39

In welchem Lösungsschritt wird das aufgeführt? So ohne Kontext sagt mir das nichts.   ─   1+2=3 16.09.2020 um 19:48

In der vorletzten Zeile ist es aufgeführt...
Lösung: u(x,y) = (x−3)² + (y+1)² −1, fx = − 2(x−3)e-u, fy = − 2(y+1)e-u, fxx = [4(x−3)² −2]e-u
,
fxy = 4(x−3)(y+1)e-u, fyy = [4(y+1)² −2]e-u
, ∆ = 4e² > 0, fxx( 3, −1 ) = − 2e < 0, lokales (und
globales) Maximum, Hochpunkt H( 3, −1, 2.7183 ).

  ─   milen 16.09.2020 um 20:08

\(\Delta\) wird ja u.A. für den Laplaceoperator benutzt, aber ich glaube nicht, dass das hier mit gemeint ist. Auch sonst habe ich leider keine Idee wofür das stehen könnte.   ─   1+2=3 16.09.2020 um 20:27

Kein Problem :)
Trotzdem danke
  ─   milen 16.09.2020 um 20:34

Kommentar schreiben