1

wie kann man das folgende Problem lösen?

 

Aufgabe:

In dem Vektorraum \( \mathbb{R}^{3} \) sei der Unterraum \( U \) gegeben, der von den beiden Vektoren
$$ \left(\begin{array}{c} 3 \\ -1 \\ 4 \end{array}\right) \text { und }\left(\begin{array}{c} 4 \\ 7 \\ -27 \end{array}\right) $$
erzeugt wird.

 

Gibt es auch eine lineare Abbildung \( g: \mathbb{R}^{3} \rightarrow \mathbb{R}^{2}, \) die \( U \) als Kern hat? Die Antwort ist ebenfalls zu begründen.

 

------------------------------

 

Ich denke es hat mit dem Rangsatz bzw. Dimensionsatz zu tun, aber ich weiß nicht genaz, wie ich diese prüfen soll.

In diesem Fall ist dim(A)= 3 und dim(kern(A))=2 und das habe ich schon verstanden.

Wie soll ich jetzt weiter gehen?

 

Ich hoffe auf Ihre Antwort.

Diese Frage melden
gefragt

Punkte: 15

 
Kommentar schreiben
3 Antworten
0

Am besten charakterisiert man die gesuchte lin Abbildung mit einer Darstellungsmatrix. Diese ist eine \(2\times 3\)-Matrix, weil vom \(\mathbb{R}^3\) in den \(\mathbb{R}^2\) abgebildet wird.

Also ist die Matrix von der Form \(A=\begin{pmatrix}a_{11}&a_{12}&a_{13}\\a_{21}&a_{22}&a_{23}\end{pmatrix}\).

Jetzt erhält man zwei Bedingungen \(A\cdot \begin{pmatrix}3\\-1\\4\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}0\\0\end{pmatrix}\) und \(A\cdot \begin{pmatrix}4\\7\\-27\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}0\\0\end{pmatrix}\).

Das sind vier Gleichungen bei sechs Unbekannten.

Um zu garantieren, dass der Kern nur von den beiden gegebenen Vektoren aufgespannt wird, kann man sich einen beliebigen Vektor \(v\in\mathbb{R}^3\) wählen, der nicht im Spann der beiden liegt und setzt

\(A\cdot v=\begin{pmatrix}c_1\\c_2\end{pmatrix},\)

wobei \(c_1,c_2\in\mathbb{R}\) beliebig gewählt sind und erhält zwei weitere Bedingungen.

Damit sollte sich die Darstellungsmatrix einer lin Abbildung mit gesuchten Eigenschaften ermitteln lassen.

Diese Antwort melden
geantwortet

Lehrer/Professor, Punkte: 1.29K

 

Danke für die Anmerkung - habe es korrigiert.   ─   mathe.study 12.07.2020 um 19:55

vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich habe die vier Gleichungen bei sechs Unbekannten

3a11- a12 + 4a13=0
3a11- a15 + 4a16=0

4a14 - 7a12 - 27a13=0
4a14 - 7a15 - 27a16=0

aber ich weiß jetzt nicht, wie ich den Kern bestimmen soll.
Es wäre nett, wenn Sie die Nebenrechnung bzw. den Schritt zeigen.

Ich hoffe auf Ihre weitere Antwort.
  ─   yousay 12.07.2020 um 21:13

Kommentar schreiben

0

Ein einfacher Weg zur Darstellungsmatrix A (2x3):

Die beiden Zeilen von A müssen senkrecht auf den beiden Vektoren (3,-1,4)^T und (4,7,-27)^T stehen. Da diese beiden Vektoren lin. unab. sind gibt es (bis auf vielfache) nur einen Vektor, der das erfüllt (also als Zeile in Frage kommt). Einen solchen kann man mit dem Kreuzprodukt ausrechnen (aber wir wollen nur das tun, was in der Aufgabe steht...). Diesen Vektor (das Kreuzprodukt) schreibt man zweimal als Zeile untereinander und hat eine Matrix A. Diese hat den Rang 1 (so sollte es nach Dimensionssatz auch sein).. Jeder Vektor aus dem Kern muss senkrecht auf diesem Zeilenvektor stehen, Es gibt aber im R^3 nur (bis auf vielfache) nur zwei lin. unabh., die das tun. Da wir schon zwei haben (die beiden U aufspannenden), kann es keinen weiteren aus U geben. Also kern A= U.

Diese Antwort melden
geantwortet

Lehrer/Professor, Punkte: 38.91K

 

Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden. Mikn wurde bereits informiert.
0

Da hier nur nach der Existenz gefragt wird, kann man den Beweis auch nicht-konstruktiv führen und sich auf diese Weise etwas Rechenarbeit sparen.

Man überprüft leicht, dass die Vektoren \( \begin{pmatrix} 3 \\ -1 \\ 4 \end{pmatrix} \) und \( \begin{pmatrix} 4 \\ 7 \\ -27\end{pmatrix} \) linear unabhängig sind. Sie lassen sich somit durch einen Vektor \(v \in \mathbb{R}^3\) zu einer Basis des \( \mathbb{R}^3 \) ergänzen. Nun ist durch \( \phi \begin{pmatrix} 3 \\ -1 \\ 4 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \end{pmatrix} \) und \( \phi \begin{pmatrix} 4 \\ 7 \\ -27 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \end{pmatrix} \) und \( \phi(v)= \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \end{pmatrix} \) auf eindeutige Weise eine lineare Abbildung \( \phi: \mathbb{R}^3 \to \mathbb{R}^2 \) charakterisiert, die offensichtlich \(U\) als ihren Kern besitzt.

Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 7.02K

 

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Ich habe noch eine Frage.
Woher kommt es jetzt ϕ(v) =(1 0) und wie kann ich es bestimmen?
  ─   yousay 12.07.2020 um 19:01

Ich hab als das Bild von \(v\) einfach irgendeinen Vektor gewählt, der nicht Null ist. Dass ich mich für den Vektor \( (1 \ 0 )^T \) entschieden habe, ist Zufall.
Das \(v\) und das \( \phi \) musst du gar nicht bestimmen. Du solltest ja nur zeigen, dass es eine Abbildung mit Kern \( U \) gibt und dafür musst du nicht wissen, wie die Abbildung genau aussieht.
  ─   42 12.07.2020 um 19:11

Du setzt die Werte der Basisvektoren einfach fest. So definierst du dir auf eindeutige Weise eine lineare Abbildung.   ─   42 12.07.2020 um 19:12

Kommentar schreiben