1

c): Für die Suche nach einer Idee, nimm erst einmal an, Du hättest schon die Lösung. Es muss ein LGS mit drei Variablen sein, da die Menge eine Teilmenge von \(\mathbb{R}^3\) ist. Die Menge \(S\) ist eindimensional (hat einen Parameter), das heißt, man hat nach zwei von den drei Variablen aufgelöst. Also muss das LGS aus zwei Gleichungen bestehen. Man könnte es also so schreiben: \(Ax=b\) mit \(x\in\mathbb{R}^3\), \(A\in\mathbb{R}^{2\times3}\) und \(b\in\mathbb{R}^2\). Seien \(u:=\pmatrix{-1\\3\\1}\) und \(v:=\pmatrix{1\\2\\3}\). Dann gilt: \(\forall\lambda\in\mathbb{R}\colon A(u+\lambda v)=b\). Insbesondere gilt dies für \(\lambda=0\); es muss also notwendig \(Au=b\) gelten. Wieder oben eingesetzt folgt für alle \(\lambda\): \(\lambda Av=0\), also insbesondere für \(\lambda=1\): \(Av=0\) als notwendige Bedingung.

Du hast jetzt schon viele notwendige Bedingungen für die Lösung an der Hand. Versuche damit, konkrete \(A\) und \(b\) zu finden, die diese Bedingungen erfüllen, und zeige, dass die Lösungsmenge von \(Ax=b\) für diese konkrete Auswahl die gesuchte Menge ist. Tipp: es gibt viele Möglichkeiten, \(A\) und \(b\) zu definieren, suche nach einem einfachen Beispiel.

Löse d) nach demselben Muster.

Ich helfe gerne weiter, wenn Du diesen Vorschlag durchrechnest und präsentierst.

Diese Antwort melden
geantwortet

Lehrer/Professor, Punkte: 4K

 

Da Du jetzt ja schon weißt, dass \(Au=b\) gilt, kannst Du das wieder in die erste Gleichung einsetzen. Damit hebt sich \(b\) auf beiden Seiten weg.   ─   slanack 11.11.2020 um 16:07

Nein, nicht ganz. Schreibe erst um: \[A(u+\lambda v)=b\Leftrightarrow A(u)+A(\lambda v)=b\Rightarrow b+A(\lambda v)=b\Leftrightarrow A(\lambda v)=0.\] Der Rest dann so, wie Du eben geschrieben hast.   ─   slanack 11.11.2020 um 16:39

Es gibt nicht nur eine Lösung. Man muss immer noch gezielt suchen, aber hat jetzt Anhaltspunkte. Das Problem ist: Auch \(A=0\) erfüllt die notwendigen Bedingungen, mit \(b=0\), aber die Lösungsmenge des zugehörigen LGS ist ganz \(\mathbb{R}^3\), viel zu groß. Man muss also jetzt \(A\) und \(b\) so wählen, dass die Lösungsmenge nicht zu groß wird. Fange mit \(Av=0\) an. Dies heißt, dass die Zeilenvektoren von \(A\) orthogonal zu \(v\) sein müssen. Finde solch ein \(A\), und zwar so, dass die beiden Zeilen linear unabhängig sind. Damit sollte es gehen.   ─   slanack 11.11.2020 um 17:23

Wahrscheinlich ist alles richtig. Du erhältst lediglich eine andere Darstellung derselben Menge. Dass die Mengen dieselben sind kannst Du zeigen, indem Du mit einer Darstellung und zwei Parameterwerten zwei Punkte in der einen Menge angibst und zeigst, dass die Punkte bezüglich der zweiten Darstellung mit zwei anderen Parameterwerten in der anderen Menge liegen. Da die Mengen eindimensional (also Linien) sind, stimmen sie also überein, da sie ja in zwei Punkten übereinstimmen.   ─   slanack 11.11.2020 um 18:13

Merkwürdig. Deine Matrix \(A\) und der Vektor \(b\) oben sind korrekt. Wenn ich das LGS \(Ax=b\) mit Gauß-Eliminierung nach \(x_1\) und \(x_2\) auflöse, erhalte ich als Lösungsmenge \[\left\{\pmatrix{-\frac43\\\frac73\\0}+\lambda\pmatrix{\frac13\\\frac23\\1}\colon\lambda\in\mathbb{R}\right\}.\] Ich habe es mit der zwei-Punkt-Methode geprüft, das ist die Menge \(S\). Hat sich bei Dir beim Lösen ein Fehler eingeschlichen?   ─   slanack 11.11.2020 um 20:32

Kommentar schreiben