Ein-Stichproben-Tests Statistik

Erste Frage Aufrufe: 511     Aktiv: 23.06.2020 um 21:36

0

Hallo,

ich habe ganz Google durchgesucht, damit ich meine Fragen beantworten kann aber leider ohne Erfolg.

Ich hoffe Sie können mir helfen.

Ich befinde mich beim Thema Hypothesentests/ Signifikanztests. 

Zunächst einmal fällt es mir sehr schwer aus einer Aufgabenstellung die H1 und die H0 aufzustellen, z.B. bei einem EIn-Stichproben-Test. Aber auch zugucken ob man einen Z-Test verwenden sollte oder einen T-Test. 

Hier ist z.B. dargestellt: Wir haben 3 Optionen für Ein-Stichproben-Tests um Hypothesen aufzustellen. Wie erkenne ich an der Aufgabenstellung das Sigma bzw. die Standardabweichung  bekannt ist oder nicht? Und muss ich z.B. wenn Sigma unbekannt ist und größer 30 einen t-Test oder z-Test anwenden? Was bedeutet approximativer t-Test? 

Beispiel für Aufgaben: 

 

Wie findet man die Hypothesenpaare heraus und woran erkennt man ob Sigma oder Standardabweichung gegeben ist, um zu schauen ob man einen z-Test oder t-Test verwendet. 

 

ich wäre Ihnen sehr dankbar für eine Antwort!

(Quelle: Die Aufgaben entstammen aus einem Übungskurs der Uni)

Diese Frage melden
gefragt

Student, Punkte: 10

 
Kommentar schreiben
1 Antwort
0

Hallo fati,

ich versuche mal die Fragen nacheinander zu beantworten.
"H1 oder H0": Ich habe mir immer folgendes gemerkt. H0 ist immer das "langweilige" bzw das, was grundsätzlich angenommen wird, oftmals entspricht es dem Erwartungswert. H1 ist hingegen die logische Umkehrung von H0. Zu merken als das "Spannende" bzw die neue Erkenntnis.

"Sigma gegeben oder nicht?": Meistens geht es eindeutig aus der Aufgabenstellung hervor, ob die Varianz gegeben ist oder nicht.

"T-test oder z": wenn du beides einmal durchrechnest, müsste beinahe das selbe Ergebnis ausrechnen. Ich würde es davon abhängig machen, wie groß dein n ist. Wenn es <30 dann wird Deine t-Tabelle den Wert wahrscheinlich noch hergeben, ansonsten über z.

"approximativer t-Test": Approximation ist der Ersatz von einer Verteilung in eine andere. Im Bezug auf t-test ist es so, dass z.B. eine Binomialverteilung durch die Normalverteilung "approximiert" wird. Anhand derer kann man dann einen t-test durchführen.

 

Leider kann ich Deine Bilder nicht sehen, vllt versuchst Du es nochmal in einer anderen Weise.

Lieben Gruß Daniel

Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 50

 

Kommentar schreiben