Betriebsoptimum / Langfristige Preisuntergrenze

Aufrufe: 2985     Aktiv: 03.10.2020 um 14:49

0

Hallo, diese Funktionen habe ich bereits aufgestellt, zur Ermittlung von a, b und c dürfen wir geogebra benutzen.. 

Allerdings weiß ich nicht wie man vorgehen muss, meine Idee für a) wäre jetzt gewesen das Betriebsoptimum / Langfristige Preisuntergrenze zu ermitteln.

Wenn die langfristige Preisuntergrenze = 9,83 ist, muss dann der Preis über 9,83 betragen, damit das Unternehmen Gewinn macht?

Mich irritiert dabei allerdings, dass das Unternehmen maximal 6Me produzieren kann, muss ich das auch beachten? 

Diese Frage melden
gefragt

Schüler, Punkte: 73

 
Kommentar schreiben
1 Antwort
0

Du hast die langfristige Preisuntergrenze genau richtig berechnet.
Der Ansatz ist hier k(x) = K´(x) (Stückkosten = Grenzkosten) Das ergibt die Ausbringungsmenge 3,57.ME.
Eingesetzt  in K´(x)-k(x) = 0 ergibt sich die langfr. Preisuntergrenze von 9,83. Bei höherem Preis macht der Betrieb Gewinn.
Analog geht das mit der kurzfristigen Preisuntergrenze. Unterschied: Es werden nur die variablen Kosten betrachtet.
Hier muss der Preis die variablen Kosten decken.
Für \(k_v = K´_v \)gilt dann:\({1 \over2}x^2-2x+5 = {3 \over 2}x^2 -4x +5 \Rightarrow x^2 -2x =0  \) Nullstellen 0 und 2.
2 ist relevant dann folgt \(/k_v(2) = 2 -4+5=3 \) = kurzfristige Preisuntergrenze.
Preise über 3 liefern einen Deckungsbeitrag. Bei 9,83 wird die Gewinnschwelle erreicht (auch die fixen Kosten sind gedeckt).
Die Produktionsgrenze 6 sollte man betrachten; sie spielt aber hier keine Rolle,weil die Kosten bei höherer Ausbringung als 9,83 
überproportinal steigen.

Diese Antwort melden
geantwortet

Sonstiger Berufsstatus, Punkte: 12.7K

 

Kommentar schreiben